Uncategorised
Liebe(r) Besucher(in),
herzlich willkommen auf der Homepage der Grosshammerzunft Feldkirch.
Wir wünschen Ihnen viel Spass auf unserer Webseite!
Im Wasserturm Feldkirch befindet sich seit 1996 unsere Zunftstube.
Auf dem Platz davor seit 1999 unser Zunftbrunnen.
Die hier als Kurzfassung vorgestellte Zunftgeschichte wurde aus der im Rahmen der Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft als Band 7 im Jahre 1979 erschienen Monographie „Großhammerzunft Feldkirch- ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Feldkirchs“ entnommen.
I. Geschichte des Zunftwesens in Feldkirch 1479-1973
1. Das Handwerk in der Stadt Feldkirch bis zur Einführung der Zünfte
Die Gründung der Stadt Feldkirch erfolgte um 1190 unter dem Grafen Hugo I. von Montfort. Schon im Jahre 1229 soll Feldkirch eine Maß-, Gewichts- und Marktordnung erhalten haben. Im ältesten Steuerbuch und Einwohnerverzeichnis, Mistrodel genannt (14.Jhdt.), sind Gewerbetreibende wie Schmiede, Metzger, Schneider, Schuhmacher, Sattler und als Waffenerzeuger Armbruster genannt. Die Handwerker hatten sich an verschiedene, im Stadtrecht festgelegte Verordnungen zu halten. Beispielsweise durften die Metzger nicht über den Schätzpreis verkaufen bzw. musste minderwertiges Fleisch ausgesondert werden. Strenge Vorschriften gab es in Bezug auf die Feuersicherheit. Feuerstellen, bei Schmieden, Schlossern oder Bäckern mussten abends gelöscht sein. Auch die Rohstofflieferungen waren geregelt und wurden von der Obrigkeit überwacht.
2. Das zünftige Handwerk der Stadt Feldkirch bis zum Jahr 1859
Nach dem Tod des letzten Montforters, Graf Rudolf V:, ging die Herrschaft Feldkirch, bestehend aus der Stadt und dem heutigen Bezirk Feldkirch, dem Rheindelta und dem hinteren Bregenzerwald, an das Haus Habsburg über. Feldkirch wurde durch habsburgische Vögte regiert. Von Zünften und Zunftmeistern hört man erstmals während der sog. Appenzellerkriege(1406). Während weniger Jahre war Vorarlberg und Appenzell im sog. Bund ob dem See politisch vereinigt, die Adelsmacht scheinbar gebrochen. Nach der militärischen Niederlage des Bundes und seiner Auflösung verschwinden auch die Zünfte wieder. Eine erste Organisation des Handwerks erfolgte dann erst wieder 1477 in Form einer Bruderschaft. Die Schneider schlossen sich in einer religiös ausgerichteten Bruderschaft zusammen, in denen für das Seelenheil der verstorbenen Mitglieder gebetet und Seelenmessen gelesen wurden. Auch die Großhammerzunft hat vermutlich ihren Ursprung in einer 1479 gegründeten Bruderschaft. 1521 werden im Urbarbuch des Heilig-Geist-Spitals Bruderschaften der Schneider, Schuhmacher, Metzger, Schmiede, Bäcker, Krämer, Seiler, Binder und Büchsenschnitzer aufgezählt. Neben dem städtischen Handwerk organisierten sich seit dem dreißigjährigen Krieg auch die Gewerbetreibenden in den ländlichen Regionen um Feldkirch zu Bruderschaften und Zünften. Städtisches und ländliches Handwerk konkurrenzierten sich gegenseitig und hatten nicht immer ein gutes Verhältnis. In der kleinen Stadt Feldkirch gab es 15 Zünfte: Großhammerzunft, Schuster, Schreiner, Maurer und Zimmerleute, Schneider, Bäcker, Schönfärber, Hutmacher, Gerber, Metzger, Kürschner- und Wachszieher, Küfer- und Bierbrauer, Seiler, Nagelschmiede, Sattler. Heute erinnern nur noch die im Zunftlokal befindlichen Zunftzeichen an diese alten Zünfte. Der fürstliche Absolutismus mit seiner Bürokratie bevormundete die Zünfte sehr stark. Die in Feldkirch ansässigen Behörden mischten sich sehr stark in das Handwerker- bzw. das Zunftleben ein. Aber auch technische Erfindungen verwandelten die Arbeit in den zünftigen Handwerksbetrieben. Der im 19. Jahrhundert an die Macht gekommene Liberalismus konnte mit den Zünften, die im Gegensatz zu seinen wirtschaftspolitischen Anschauungen stand, nichts mehr anfangen und gab 1859 mit der Einführung der Gewerbefreiheit den Zünften den Todesstoß.. Ein du
3. Zunftwesen in der Stadt Feldkirch vom Jahre 1860 bis 1973
Jeder, der über das notwendige Kapital verfügte, konnte nun einen Gewerbebetrieb eröffnen. Lediglich Gewerbe, die mit Dampfmaschinen, Feuerstätten oder Wasserkraft betrieben wurden, oder gesundheitsschädlichen Einflüssen ausgesetzt waren, benötigten eine behördliche Genehmigung. In der Gewerbeordnung 1859 wurde zwar die Gründung von Gewerbegenossenschaften als Zusammenschluss von Handwerkern vorgeschrieben, doch kamen sie in Vorarlberg nicht zustande. Erst mit der Gewerbenovelle 1884 wurden in allen Landesteilen Vorarlbergs durch die Behörden diese Gewerbegenossenschaften, in denen alle Gewerbetreibenden inkorporiert sein mussten, gegründet. In Feldkirch wurde die altehrwürdige Großhammerzunft in der rechtlichen Form einer Gewerbegenossenschaft neues Leben eingehaucht. In ihr waren die Berufszweige der Schlosser, Schmiede, Kupferschmiede, Messerschmiede, Flaschner, Wagner, Hafner, Buchbinder, Metzger, Küfer, Uhrenmacher etc. vertreten. Die Statuten wurden 1884 von der Statthalterei in Innsbruck, der obersten Verwaltungsbehörde für Tirol und Vorarlberg, genehmigt. Im Jahre 1888 gab es in Feldkirch fünf Genossenschaften ( Handelsleute- Wirte, Bäcker, Großhammerzunft, Schneider, Sticker, Schuster, Gerber, Sattler). In den Jahren 1934-38 erlahmte das Zunftleben. Lediglich 10-15 Mitglieder erschienen zum Zunfttag. Während des II. Weltkrieges gab es überhaupt keine Zunfttage mehr, da alle privaten Vereine durch das NS-Regime aufgelöst worden waren. Nach dem II. Weltkrieg brachte das Handelskammergesetz vom 27. Juli 1946 neue Organisationsformen für die gewerbliche Wirtschaft. Das Gewerbe wurde fachlich durch Innungen organisiert in der Vorarlberger Handelskammer zusammengefasst. 1967 wurde wieder der alte Brauch aufgegriffen die Meister in einem Meisterbuch
II. Der Verein „Großhammerzunft Feldkirch“ (1977-dato)
Nachdem sich die zünftische Wirtschaftsordnung 1859 zerschlagen hatte und die Zunftorganisationen in den Jahren um 1930 aufgelöst hatten, gab es nur mehr ein schwaches Zunftleben. Nach dem II. Weltkrieg kam es jedoch zu einer Reaktivierung des Zunftwesens. Unter dem Titel Großhammerzunft schlossen sich die verschiedenen Handwerker zusammen und seit der Gründungsversammlung am 14. September 1977 gibt es wieder einen Zunftverein in Feldkirch. Zum ersten Zunftmeister wurde Rudolf Köb gewählt. Zweck des Vereins soll laut § 2 der Vereinsstatuten die Pflege des Gemeingeistes und des Traditionsbewusstseins sowie die Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen sein. Im Verein, dessen Tätigkeit unpolitisch und nicht auf Gewinn orientiert ist, gibt es ordentliche, einverleibte oder unterstützende Mitglieder. Unter dem Titel Pflege des Gemeingeistes bzw. des Traditionsbewusstsein wurden gerade in den letzten 25 Jahren verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten durchgeführt. Zum Beispiel Ausbau des Zunftlokals im Wasserturm, Renovierung einer Lokomotive auf einem Kinderspielplatz, Bau eines Zunftbrunnens samt Vorplatz sowie diverse Firmenbesichtigungen und Ausflüge. Hervorzuheben ist besonders die enge Partnerschaft mit der Zunft in Waldshut. Ein weiterer Punkt der Tradition ist das Verwahren, Instandhalten bzw. das Sammeln von diversen wertvollem historischem Material zur Geschichte des Zunftwesens wie Zunftzeichen, Zunftsiegel etc. zusammenzufassen. Diese Sammeltätigkeit erfolgt mit Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv.
Nutzungsbedingungen
Der Verein „Großhammerzunft Feldkirch“ pflegt den Gemeingeist und das Traditionsbewusstsein, sowie die Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen.
Die Tätigkeiten sind unpolitisch und nicht auf Gewinn gerichtet. Vielmehr steht die Erhaltung und Hebung der Standesehre unter den Zunftmitgliedern und das Kennenlernen von anderen Berufen und Handwerken im Vordergrund. Zur Erreichung der Ziele werden regelmäßig Exkursionen durchgeführt.
Die hier zugänglichen Inhalte (insb. auch Texte und Fotos) sowie unter dieser Adresse angebotenen Daten sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den Nutzungsbedingungen der Großhammerzunft Feldkirch. Jede Nutzung der Inhalte ist ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers im Rahmen der §§ 41 ff UrhG bzw. des § 76d Abs 3 UrhG zulässig. Jede sonstige Vervielfältigung, Verbreitung, Sendung, öffentliche Wiedergabe oder Zurverfügungstellung ist untersagt. Insbesondere sind auch das Einbetten von Inhalten in andere Seiten oder Portale ebenso wie jede Art von Veränderung, Erweiterung oder der direkten Übernahme von Daten nicht gestattet.
Mit der Nutzung bzw. dem Zugriff auf unsere Website erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden.
Hinweis:
Diese Website wird mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und laufend aktualisiert. Trotzdem können die Betreiber für die Fehlerfreiheit, Vollständigkeit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Die Betreiber haften daher nicht für Schäden (materieller oder immaterieller Art), die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website entstehen.
Datenschutzschutzerklärung
1. Welche Daten wir über Sie verarbeiten
Im Zuge Ihres Besuchs dieser Website können wir folgende Informationen erheben: das Datum und die Uhrzeit des Aufrufes einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe Punkt 2 unten) und jene Informationen, die Sie selbst durch Ausfüllen des Kontaktformulars oder Registrierung auf unserer Website zur Verfügung stellen.
2. Cookies
Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie selbst. Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte im Browser setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.
Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Großhammerzunft Feldkirch erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Großhammerzunft Feldkirch keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Großhammerzunft Feldkirch daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen bzw. Ihre Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU Datenschutz-Grundverordnung).
7. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden unsererseits nicht an Dritte weitergeleitet. Die Mitgliederverwaltung und Buchhaltung findet „im Hause“ statt. Für Sicherungszwecke und für die Anmeldung an unserer Internetseite sind allerdings Dritte involviert mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
8. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden in unseren Systemen nur solange gespeichert, wie es durch das berechtigte Interesse gerechtfertigt ist oder eine für die Speicherung der Daten erforderliche Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Ausgenommen hiervon sind personenbezogene Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (bspw. nach § 212 UGB) und zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen notwendig sind. Diese Daten werden nicht gelöscht, aber für den Zugriff gesperrt, um einen Zugriff für andere Zwecke zu verhindern. Sollten diese Gründe wegfallen, werden diese personenbezogenen Daten ebenfalls gelöscht bzw. anonymisiert oder pseudonymisiert.
9. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, und (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.
10. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Großhammerzunft Feldkirch
Verein der Handwerker und Wirtschaftstreibenden von Feldkirch
oder
Zuletzt aktualisiert im Mai 2018